
Gemeinschaftliche Energetik

Gemeinschaftsenergie ist in letzter Zeit zu einem häufigen und modernen Wort in den Medien, in den Ministerien und bei den Händlern geworden. Auf der Website der ASSOCIATION OF COMMUNITY ENERGETICS OF THE CZECH REPUBLIC (akecr.cz) wird viel über Gemeinschaftsenergie geschrieben.
Ich habe an der Konferenz Smart Energy Forum 2022 teilgenommen, der 8. Auflage der jährlichen internationalen Konferenz und Ausstellung, wo man sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt hat.
Trotzdem habe ich auf der Konferenz nicht verstanden, worum es eigentlich geht, denn die Idee bleibt im Verborgenen.
Ich verstehe, dass es durchaus schön sein kann, innerhalb des Dorfes am Fußballstadion, um Strom aus PV-Anlagen zu produzieren und dann nachts mit diesem Strom die Lichter im Dorf anzuschalten. Ich verstehe, dass es wahrscheinlich kein Unsinn ist, wenn die Bürgerenergie in Deutschland in Mode ist.
Trotzdem habe ich nicht verstanden, was da passiert und warum. Warum sollte ein Fußballverein Strom für ein paar Kronen an eine Gemeinde verkaufen, wenn er auf profitablere und teurere Weise verkauft werden kann? Warum geschieht das alles?
Dann begann es mir zu dämmern...
Im Prinzip stehen wir am Anfang einer großen Energiewende, der Dezentralisierung des Energiesektors, eine Zeit, in der es keine riesigen Kohlekraftwerke mehr geben wird (denn uns gehen die Kohleressourcen aus, Kohle wird zur Mangelware). Es fehlt an Zeit und ausreichenden Ressourcen, um mehr Kernkraftwerke zu bauen (und es macht definitiv keinen Sinn mehr, dies zu tun).
Die Energietechnik ist so weit fortgeschritten, dass jeder, der etwas Platz zur Verfügung hat (ein Dach, ein Stück Land usw.), in der Lage ist, selbst Energie zu erzeugen.
Und dann im zweiten Schritt, wenn er diese Energie hat, kann er sie weiter veräußern, verkaufen, kaufen – auch im Spot-Modus.
Und dafür brauche ich die Verteilernetze, bei denen es keine Rolle spielt, ob jemand ein Kunde vom Typ ČEZ Te-melin oder Alois Laska 10kWp Photovoltaikanlage mit einem Überschuss von 5kWh / Tag ist. Und der ich lieber an meinen Nachbarn für günstigeres Geld verkaufe, als ihm Kraftwerk Temelin kann.
Wir stehen also am Anfang eines Wandels, bei dem die "Drähte" nicht nur für die großen Energieerzeuger, sondern auch für die kleinen Erzeuger zugänglich sein werden. Es ist der gleiche Fall wie bei der Umwandlung der tschechischen Eisenbahn, als die Gleise der Lokomotiven getrennt wurden, und siehe da, jetzt haben wir die Konkurrenz von Student Agency, Leo Express und anderen.
Das gleiche Szenario wird ab dem 1. Januar 2023 mit dem neuen Energiegesetz eintreten, bei dem höchstwahrscheinlich durch unterschiedliche Verteilungstarife Raum für kleine Quellen und den Energieverkauf zwischen kleinen Einheiten geschaffen wird.
Wie genau eine solche Änderung ablaufen wird, ist derzeit nicht bekannt, denn auch die Initiatoren dieser Änderungen selbst haben keine genauen Pläne offenbart, aber sie stellen dies wie folgt dar: "Lasst es uns tun, wir müssen eine Veränderung einleiten, die je nach Verhalten und Ablauf mit der Zeit korrigiert werden kann". Ich kann ihren Enthusiasmus und ihre Absicht voll und ganz verstehen, denn im Prinzip haben wir nicht mehr allzu viele Optionen, unter denen wir wählen können.
Wir sind an Informationsquellen angeschlossen, damit wir unsere Auftraggeber und Kunden mit den aktuellen Nachrichten darüber versorgen können, wie sich der Energie- und Dienstleistungsmarkt entwickelt und welchen Kurs er einschlägt.
Wir möchten unseren Kunden Lösungen und Innovationen anbieten, die für eine noch bessere Nutzung der mit den von uns gebauten Anlagen erzeugten Energieressourcen erworben werden können.
Bereits bieten wir Spotpreise für den Kauf/Verkauf von Strom an. Das ist Bei hohen Börsenkursen Strom verkau-fen, Batterien entladen, bei Niedrigpreisen Batterien aufladen. Die Systeme, die wir derzeit aufbauen, sind flexibel genug, um in Zukunft Änderungen aufgrund aktueller gesetzlicher und wirtschaftlicher Veränderungen vorzunehmen. Wir können also gespannt sein, wie Sie beispielsweise die Energie vom Dach der Firma (oder einem anderen geeigneten Ort) in Ihr Haus oder in die Wohnung Ihrer Eltern weiterleiten wollen.
Über die Firma ENESO
Die Firma ENESO wurde 2009 gegründet und beschäftigt sich seit ihrer Gründung mit der Planung und Ausführung von fotothermischen und photovoltaischen Solarsystemen, elektronischen Sicherheitssystemen, GSM-Kameras und Heizungen. Solarkollektoren werden für die ganzjährige Warmwasserbereitung in Häusern verwendet und sind so konzipiert, dass sie die Wirkung der Sonnenstrahlen das ganze Jahr über optimal nutzen und gleichzeitig die Anfangsinvestition so schnell wie möglich amortisieren.
Mehr über die Firma ENESO14
Jahre auf
dem Markt
342
abgeschlossene
Projekte
224
zufriedene
Kunden
Eneso s.r.o.
Hauptsitz: Žitavská 56/50, 460 01 Liberec (Karte)
Prager Büro: Podnikatelská 565, 190 11 Praha 9 - Běchovice (BECHOVICE KKIG complex building 10A) (Karte)
Brno Büro: Božetěchova 133,
612 00 Brno - Královo Pole (Karte)
Geschäftsführender Direktor: Ing. Alois Láska, Ph.D.
Telefonnummer: +420 605 502 676
E-Mail: alois.laska@eneso.cz
Ident.-Nr.: 22772804 │ Steuer-ID: CZ22772804
Aktenzeichen:
C 30960 vedená u Krajského soudu v Ústí nad Labem
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns...